

Freie Wähler ernennen Ehrenmitglieder

Die Freien Wähler Freudenstadt e.V. haben in ihrer Jahreshauptversammlung im Dorfmuseum in Dietersweiler zwei erfahrenen ehemaligen Kommunalpolitikern, Siegfried Schuler und Erich Zanocco, die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Siegfried Schuler war 42 Jahre Gemeinderat, erst in Dietersweiler und dann in Freudenstadt, bevor er nach seinem 80. Geburtstag im Jahr 2010 das Mandat aufgab. Auch war er von 1994 bis 2004 als Kreisrat tätig. Die Laudatio für beide Geehrten hielt Prof. Dr. Wolfgang Tzschupke, der aktuelle Fraktionsvorsitzende und langjähriger Weggefährte beider. Mit schönen Anekdoten erzählte er aus den gemeinsamen Jahren. Erich Zanocco war 1975 in den Gemeinderat der Stadt Freudenstadt eingetreten und führte das Amt bis zu seinem Rücktritt im Jahr 2000, zuletzt auch als Fraktionsvorsitzender. Beide Ehrenmitglieder haben ihre humorvolle und geistreiche Spontaneität bis heute bewahrt und stehen den Freien Wählern immer noch mit Rat und Tat zur Seite. Gerd Bolte, Vorsitzender der Freien Wählervereinigung Freudenstadt e.V. leitet die Jahreshauptversammlung, die mit den üblichen Regularien und einer Satzungsänderung schnell beendet war. Anschließend waren alle Anwesenden zu einem zünftigen Vesper eingeladen, und wurden stellvertretend für den Museumsverein von Friedrich Wolf bewirtet.
Wir sind bei der Bürgermesse 2022 dabei am 22. Mai 2022

Die Freien Wähler Freudenstadt sind auf der Bürgermesse der Stadt Freudenstadt im Großen Kursaal am Info-Stand 67. Wir freuen uns auf den Besuch! Die Bürgermesse ist am Sonntag, 22. Mai 2022 geöffent von 11.00 bis 17.30 Uhr.
Besuch beim Teilneubeu des Klinkums – Freie Wähler überbringen Spende

Bei einer Führung durch den Teilneubau des Klinikums informierte sich die Freie Wählervereinigung Freudenstadt e.V. über die Fortschritte der Bauarbeiten.
Freudenstadt, April 2022. Die Freie Wählervereinigung Freudenstadt e. V. hatte sich am Mittwoch dieser Woche zum Besuch im Klinikum Freudenstadt angekündigt. Schon seit geraumer Zeit sind die Rohbauarbeiten abgeschlossen und die Handwerker arbeiten mit Hochtouren am Innenausbau. „Da sind die Fortschritte beim Vorbeifahren nicht mehr ganz so offensichtlich“, sagt Monique Bliesener, kaufmännische Direktorin der Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH, die die 10-köpfige Gruppe durch das Gebäude führte. „Aktuell sind die Handwerker mit dem Fliesen der Badezimmer und dem Verlegen der Fußböden beschäftigt, zudem müssen noch viele hundert Meter Kabel verlegt werden. Es gibt also noch einiges zu tun, bevor im Herbst diesen Jahres die Umzugskisten gepackt werden können“ berichtet Frau Bliesener.
Für die „heiße Zeit“ vor dem Umzug hatte die Freie Wählervereinigung Freudenstadt e. V. noch eine Überraschung für die Mitarbeiter:innen der Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH im Gepäck. Monique Bliesener durfte einen Spenden-Scheck über 1500 € in Empfang nehmen, der in Eis für die rund 1200 Mitarbeiter:innen umgesetzt werden soll. Ganz herzlichen Dank im Namen aller Mitarbeiter:innen für diese gelungene Überraschung.
Wie schaffen wir regionale Energieunabhängigkeit ohne Versorgungslücken?
Wir laden ein zum aktuellen Thema unserer Zeit:
Freitag, 29. April 2022 um 19 Uhr
im F23 ehem. KiJuZ in der Forststraße 23
Vortrag von Peter Majer,
Innovationsmanager badenova
Am Freitag, 29. April 2022 thematisierten die Freien Wähler den Klimaschutz bei einem spannenden und mitreißenden Vortrag von Hans-Peter Majer, Innovationsmanager der Badenova. Wie schaffen wir regionale Energieunabhängigkeit ohne Versorgungslücken?
Durch den drohenden Lieferstopp der russischen Gaslieferungen ist das Thema topaktuell. Der Referent zeigte in lebendiger Weise, wie die einzelnen Energieverbräuche bisher gedeckt wurden, erklärt die aktuellen Entwicklungen und die Grenzen des Machbaren. Die Veranstaltung fand im F23, dem umbenannten Jugendzentrum, in der Forststraße 23 in Freudenstadt statt.
Freie Wähler Freudenstadt und Klimaschutz in unserer Region

Die Freien Wähler Freudenstadt e.V. haben an das Forstamt der Stadt einen Betrag gespendet, von dem Baumsetzlinge zur Förderung der Vielfalt im Freudenstädter Stadtwald gekauft wurden. Björn Waidelich, Jochen Armbruster, Meinrad Schweikart und ihre Azubis haben der Abordnung der Freien Wähler die Schutzmaßnahme vor Ort bei einer Pflanzaktion im Manbach erklärt. Der Stadtwald ist ein Naturverjüngungsbetrieb; gepflanzt wird deshalb nur zur Ergänzung der durch natürliche Ansamung entstandenen Verjüngung. Zuerst wird mittels Schlagpflege die Verjüngung gefördert, erst dann wird nachgepflanzt. 20 verschiedene Baumarten wurden in diesem Jahr beschafft. Lärche, Zitterulme, Wildkirsche und Nussbaum dienen beispielsweise der Diversifizierung des Bestandes. Welche Baumarten den Klimawandel meistern können, wird die Zukunft zeigen. Aktuell ist der Anteil im Stadtwald bei 60% Fichten, 30% Tannen, 6% Kiefern und 4% Buchen und sonstige Arten. Die Azubis haben einen sogenannten Pfisterstock entwickelt, mit dem die Neupflanzungen vor Verbiss geschützt werden.
Freien Wähler vor Ort auf dem Kniebis | Januar 2022


Zum Gedankenaustausch mit dem Ortschaftsrat und dem Ortsvorsteher besuchten die Freien Wähler den Kniebis.
Begonnen wurde am neuen Container von MB Outdoor-Sport neben der Kniebishütte. Matthias Bäuerle hat zwei Container aufgestellt. Darin sind die schon lange fehlenden öffentlich zugänglichen Toiletten, die gegen eine kleine Gebühr von den Besuchern auf der Hochstraße genutzt werden können und im Container daneben eine Ausleihstation für Winterausrüstung. Fertig ist die Anlage noch nicht ganz, sie wird aber schon freudig von den Touristen angenommen. 80 Schlitten, 160 Paar Schneeschuhe und 200 Paar Langlaufskier mit Schuhen und Stöcken können an der Station ausgeliehen werden. Im Sommer soll das Angebot noch um einige E-Bikes ergänzt werden. Damit immer neues Material zur Verfügung steht, können gebrauchte Ausrüstungen gekauft werden. Besichtigt wurde der Parkplatz am Skistadion, der rege genutzt wird. Besonders in Pandemiezeiten ist die Schwarzwaldhochstraße als Ausflugsziel sehr gefragt. Ortsvorsteher Helmut Klaissle informierte über die aktuellen Themen in Kniebis. Die Flurneuordnung gekoppelt mit dem Breitbandausbau wurde begonnen. Wege werden saniert und teilweise zum Breitband dazu Strom und Wasser neu verlegt. Durchdacht war für den Ortsansässigen der Baubeginn kurz vor dem Wintereinbruch zwar nicht so ganz, aber die Planungsbüros scheinen nicht zu wissen, dass es in Kniebis viel Schnee und richtig kalte Zeiten gibt. Die Koordination der verschiedenen Akteure war nicht immer einfach und gelungen. Immer noch ärgert es die Kniebiser, dass das von ihnen vor Jahren angeregte Parkkonzept nicht verwirklicht wird. Es stehen mehr Parkmöglichkeiten zur Verfügung, als ortsunkundigen Besuchern bekannt ist und so kommt es regelmäßig zu Verkehrsbehinderungen. Weiterhin unzufrieden sind die Bürger damit, dass keine Querungshilfen über die B 500 am Schwimmbad und an der Kniebishütte kommen sollen. Bundesstraße hin oder her, es gibt einfach viele Besucher, die die Straßenseite wechseln müssen und dies teilweise unter großen Gefahren tun. Das für Kniebis geplante Neubaugebiet umfasst 6 Bauplätze. Bereits 30 Bewerbungen liegen dafür vor. Wunsch der Ortschaftsräte ist, dass einheimische Familien Bauland bekommen und nicht Ferienhäuser gebaut werden. Dies ist auch wichtig im Hinblick auf die Entwicklung des Kindergartens und der Schule. Hier fehlen auch Kinder, die vor der Pandemie im Europäischen Theologischen Seminar wohnten. Das ehemalige Hotel Waldhorn wurde verkauft und es wird derzeit ein neues Nutzungskonzept dafür erarbeitet. Schwierig ist die Situation mit der wegen Unfallgefahr gesperrten Rodelbahn. Nach einer Ausweichrodelbahn wird fieberhaft, aber bisher erfolglos, gesucht. Im Frühjahr hatten sich Kaulquappen im Freibadwasser entwickelt und mussten mit Unterstützung der Nationalparkbelegschaft umgesiedelt werden. Der dringend benötigte Radweg entlang der B 500 Richtung Alexanderschanze krankt bisher an Auflagen, die eine Umsetzung fast unmöglich machen. Gerd Bolte, Vorsitzender der Freien Wähler (FW) und Hermann John, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der FW im Gemeinderat, bedankten sich für die Informationen und den lebhaften Austausch.
Freudenstadt, im Advent 2021

An alle Mitglieder und Freunde der Freie Wähler Vereinigung Freudenstadt e.V.
Liebe Mitglieder und Freunde der Freien Wähler,
dass wir erneut eine Weihnachtszeit in dieser heftigen Coronawelle verbringen müssen, hätten wir uns alle sicher nicht gedacht. Im Rückblick gesehen, ist es eine Zeit voller neuer Themen und Erfahrungen. Leider aber auch geprägt von Zweifeln, Ängsten, Unsicherheit, Frustration und das Empfinden vieler Menschen, Verlierer zu sein.
Hier braucht es mutige und mündige Menschen, und so verstehen wir die Freien Wähler, die Verantwortung übernehmen, die Teamwork leisten, die Neues zulassen und eigenverantwortlich handeln, wo dies notwendig ist. Jeder an seiner Stelle. Auf dieser Basis können wir voll Zuversicht in die Zukunft blicken und die Herausforderungen optimistisch annehmen.
Für 2022 haben wir bereits einige Aktivitäten geplant, damit die Freien Wähler in der Öffentlichkeit mit Präsenz wahrgenommen werden können. Darüber informieren wir rechtzeitig.
Wir wünschen Euch und Euren Familien eine ruhige, besinnliche Adventszeit und friedliche Weihnachtstage. Schon jetzt freuen wir uns, wenn wir uns in 2022 alle gesund wiedersehen.
Liebe Grüße,
Gerd Bolte und Petra Becht
Neuer Vorsitzender der Freien Wähler
Die Hauptversammlung der Freien Wähler Freudenstadt e.V. fand im Oktober 2021 statt. Um künftig mehr Zeit mit der Familie verbringen zu können, kandidierte der Vorsitzende der Freien Wähler Freudenstadt e.V., Robert Hornberger, nicht für eine weitere Periode. Er begrüßte die anwesenden Mitglieder im Heimatmuseum in Dietersweiler und blickte zurück auf die vergangenen zwei Jahre. Im Jahr 2020 fand wegen den Pandemiebeschränkungen keine Jahreshauptversammlung statt. Aufgrund der guten finanziellen Lage bezuschussten die Freien Wähler eine Umkleidekabine auf der Liegewiese. Im Rahmen des Bündnisses für Familie förderte der Verein die Gestaltung eines Logos für das Projekt „Offene Tür“, das für Hilfesuchende in Freudenstadt angeboten werden soll. Ergänzt wurde der Vorstandsbericht durch einen Rückblick des Fraktionsvorsitzenden im Gemeinderat, Prof. Dr. Wolfgang Tzschupke, der die vielen Themen benannte, die in den letzten beiden Jahren auf der Agenda des Gemeinderats standen. Zu den sich daraus ergebenden Nachfragen konnte auch die erste Bürgermeisterin Stephanie Hentschel Auskunft geben. Nach Kassenbericht und Prüfbericht standen Wahlen an. Gerd Bolte wurde nach einer kurzen Vorstellung seiner Person einstimmig zum 1. Vorsitzenden gewählt. 2. Vorsitzende bleibt Petra Becht. Kassier und Schriftführerin sind weiterhin Gustav Keinath und Beate Gernsheimer. Zu Beisitzern gewählt wurden Carolin Moersch, Hermann John und Thomas Trautmann.
Neue Fraktionsgemeinschaft Freie Wähler und FDP

Die neue Fraktionsgemeinschaft FWV/FDP im Freudenstädter Gemeinderat bei der konstituierenden Sitzung im Rathaus Freudenstadt.
Sommer-Grillfest der Freien Wähler 2019
Hauptversammlung 2019 - Neues Führungsteam bei den Freien Wählern
Bei der Hauptversammlung im April 2019 wurden Robert Hornberger als Vorsitzender und Petra Becht als zweite Vorsitzende einstimmig gewählt.
Das neue Vorstandsteam bei den Freien Wählern Freudenstadt e.V. (Bild von links): Kassierer Gustav Keinath, der neue Vorsitzende Robert Hornberger, die neue zweite Vorsitzende Petra Becht, die ehemaligen Vorsitzenden Andreas Zukschwerdt und Stellvertreter Armin Neubert sowie Schriftführerin Beate Gernsheimer.
Schlechte Verbindung auf dem Kniebis
Auf Einladung der Interessengemeinschaft Kniebis Süd, die sich zur Verbesserung der Breitbandversorgung für den badischen Ortsteil gegründet hat, waren die Kandidaten der Freien Wähler Freudenstadt vor Ort auf dem Kniebis. Ortsvorsteher Helmut Klaißle informierte am Skistadion über den aktuellen Ausbaustand des Parkplatzes, der bereits im Jahr 2012 erstmalig beantragt wurde und nun gerade in der Umsetzung ist. Die Parksituation im Winter an Tagen mit guter Schneelage ist vor allem für die Anwohner im Alten Weg untragbar. Daher wird vor dem Stadion der Parkplatz erweitert, und hat künftig eine separate Ein- und Ausfahrt, um sowohl von Bussen als auch von PKWs gut anfahrbar zu sein. Die Kniebiser wünschen sich zusätzlich noch ein Parkleitsystem, da noch weitere Parkmöglichkeiten bestehen. In der Kniebishalle wurde anschließend die schlechte Versorgung mit Internet auf dem badischen Kniebis diskutiert. Die Telekom kündigt gerade letzte ISDN-Verträge und die Versorgung von Vodafone mit LTE ist sehr störanfällig. Darunter leidet auch der schwäbische Ortsteil. Moderiert von Helmut Klaißle und Wolfgang Tzschupke äußerten Anwohner und Kandidaten der Freien Wähler ihre Hoffnungen, dass die Stadtverwaltung baldmöglichst einen Antrag auf Ausbau der Breitbandversorgung stellt. Auch zeitnahe Informationen für alle betroffenen Grundstückseigentümer zum angekündigten Schwarzwaldverfahren Kniebis-Dietersweiler wünschen sich die Bürger.
Freie Wähler besichtigen Rappenareal

Die Gebäude am Rappenareal wachsen und da die bauliche Entwicklung Freudenstadts ein wichtiges kommunalpolitisches Aufgabengebiet des Gemeinderates ist, ließen sich Kandidatinnen und Kandidaten der Freien Wähler vor Ort über den Baufortschritt beim Projekt Rappenpark durch den Investor und Projektentwickler Uwe Schneider, IMBRO-Immobilien, und den Architekten Matthias Jarcke, informieren.
Derzeit entsteht an der Straßburger Straße ein Gebäude mit 28 Wohnungen und Gewerbefläche. Das Haus unterhalb an der Rappenstraße mit 35 Wohnungen im betreuten Wohnen hat bereits Dach und Fenster. Uwe Schneider erläuterte, dass er sich schon seit 5 Jahren mit Projekten befasse, bei denen es darum gehe, die Bedürfnisse des zentrumsnahen Wohnens im Alter innovativ und sinnvoll umzusetzen. Die Nachfrage nach einem gehobenen Angebot sei sehr groß. Im Eingangsbereich des Hauses an der Rappenstraße wird ein Empfangsbereich eingerichtet, daneben gibt es einen Gemeinschaftsraum und davor entsteht eine große Terrasse. Betreutes Wohnen sei ebenso möglich, wie auch ein Angebot der Tagespflege mit bis zu 15 Plätzen und einige Pflegeappartements. Ein 24 Stunden-Notdienst werde das komfortable Angebot vervollständigen. Nachdem die BruderhausDiakonie eine 24-Stunden-Betreuung vor Ort nicht abdecken konnte, wurde mit dem Unternehmen „Innovative Pflege im Alter“ aus Sindelfingen ein Betreiber gefunden, der diese Forderung umsetzt.
Matthias Jarcke informierte über die bauliche Planung und Umsetzung des Quartiers. Durch das Gefälle sei das Gelände besonders schwierig zu erschließen gewesen. Für die Unterbringung des ruhenden Verkehrs sind 130 Parkplätze in 2 Tiefgaragen entstanden. Das bewusste Fehlen oberirdischer Parkplätze habe sich bei der Suche nach einem Betreiber für das ursprünglich geplante Lebensmittelgeschäft als Problem erwiesen, so dass nun nach einem kleinen Geschäft für das Quartier gesucht wird, das ein hochwertiges Angebot z.B. mit Backwaren leisten kann.
Die separat stehenden Wohnhäuser Richtung Christophstal mit 36 Wohnungen werden von Wüstenrot gebaut und vermarktet. Daneben sollen nochmal zwei Gebäude mit 30 Wohneinheiten Mitte des Jahres 2019 gebaut werden.
In der Aussprache begrüßten es die Freien Wähler, dass das Rappenareal nunmehr wieder sinnvoll genutzt wird, auch wenn die Dimensionen der Neubauten manchem Bürger als zu groß erscheinen. Dabei wurde daran erinnert, dass das alte „Rappenhotel“ kaum kleiner war. Weiter wurde festgestellt, dass es für die Realisierung größerer Bauvorhaben hilfreich sei, wenn die kommunalen Gremien von Beginn an in solche Planungen eingebunden werden.
KOMMUNALWAHL am 26. Mai 2019
Mit Vielfalt und Kompetenz für Freudenstadt und die Teilorte geht es in die Kommunalwahl 2019 – Wir bringen Freudenstadt und die Teilorte voran!
Die Wahllisten für die Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 der Freien Wähler in Freudenstadt für den Gemeinderat und für den Wahlkreis 1 des Kreistages. Die Listen der Freien Wählervereinigung Freudenstadt für die Kommunalwahl wurden einstimmig gewählt.
Für den Gemeinderat Freudenstadt haben sich 5 Kandidatinnen und 22 Kandidaten aufstellen lassen:
Für die Kernstadt in Freudenstadt
1. Beate Gaiser,
2. Hermann John,
3. Beate Gernsheimer,
4. Michael Kaltenbach,
5. Friedrich Volpp,
6. Andreas Zukschwerdt,
7. Petra Becht,
8. Gerd Bolte,
9. Karin Kneissler,
10. Reinhard Donder,
11. Sabine Moersch,
12. Henning Gerhold,
13. Andreas Härtner,
14. Denis Hess,
15. Robert Hornberger,
16. Jürgen Kieninger,
17. Martin Schwarz,
18. Roberto Zinser.
Für Dietersweiler
1. Friedrich Wolf,
2. Christian Nübel,
3. Frieder Schuler,
4. Berthold Springmann
Für Wittlensweiler
1. Prof. Dr. Wolfgang Tzschupke,
2. Michael Müller,
3. Klaus Haizmann
Für Kniebis
1. Helmut Klaissle,
2. Daniel Armbruster.
Für Musbach und Grüntal-Frutenhof stehen noch keine Kandidaten/innen bereit.
Pressebericht im Schwarzwälder Bote vom 12.02.2019
Das Programm "Wir bringen Freudenstadt und unsere Teilorte voran"
Wahlkreis 1 des Kreistages
Mit 12 Kandidatinnen und Kandidaten konnte die Liste des Wahlkreises 1 abgeschlossen werden.
Angeführt wird die Liste von Freudenstadts Bürgermeisterin Dr. Stephanie Hentschel.
Die Listenplätze auf der Kreistagsliste:
1. Dr. Stephanie Hentschel (Freudenstadt),
2. Franz Günter (Bad Rippoldsau-Schapbach),
3. Carolin Moersch (Freudenstadt),
4. Hermann John (Freudenstadt),
5. Daniel Armbruster (Freudenstadt),
6. Reinhard Donder (Freudenstadt),
7. Jürgen Kieninger (Freudenstadt),
8. Armin Neubert (Freudenstadt),
9. Friedrich Volpp (Freudenstadt),
10. Stefan Wirth (Freudenstadt),
11. Friedrich Wolff (Freudenstadt),
12. Andreas Zukschwerdt (Freudenstadt).
Neue City-Managerin stellt ihre Visionen vor

Um sie als Person und ihre Ziele kennen zu lernen, lud die Fraktion der Freien Wähler im Gemeinderat die seit Februar 2019 amtierende Geschäftsführerin des Vereins FreudenStadtMarketing, Deniz Özkul, zu einem Gespräch ein. Die City-Managerin war zuletzt in der Schweiz in einer Organisation, die große Konzerte und Events organisiert, tätig. Aus dieser Tätigkeit hat sie Kontakte und Erfahrungen, die sie auch für ihre Arbeit in Freudenstadt nutzen möchte. Sie informierte die Gemeinderäte darüber, wie sie durch Aktivitäten den Einzelhandel und das Gewerbe in Freudenstadt stärken und mehr Besucher in die Stadt bringen möchte. Derzeit pflegt sie Kontakte zu Geschäftsinhabern, um gemeinsam Ideen zu entwickeln. Bisherige Angebote, die die Stadt attraktiver machen, wird sie weiter betreuen und entwickeln. Ihre positive Ausstrahlung und ihre Begeisterung für die schöne Stadt konnten die Fraktionsmitglieder im Gespräch deutlich zu spüren und wünschten ihr alles Gute für ihre neue Tätigkeit.
Informationsveranstaltung zum Thema Campus Schwarzwald – Hochschulstandort Freudenstadt
Bedeutung und Chance für die Stadt und die Region
Donnerstag 21. Februar 2019 um 19.00 Uhr im Gerhard–Hertel Saal im Kurhaus Freudenstadt
Digitalisierung, energetische Optimierung in der Produktion und nachhaltige Produktionsstrategien stehen im Zentrum für Lehre und Forschung des Campus Schwarzwald. Mit diesem Angebot wird der Campus Schwarzwald weit über die örtliche und regionale Wirtschaft hinaus Impulse geben.
Über diese spannende Themen referierte der Geschäftsführer des Campus Schwarzwald gGmbH, Herr Dipl.-Ing. Stefan Bogenrieder.
Diese Veranstaltung bot Gelegenheit, sich aus erster Hand über diese für unsere Stadt so bedeutende Entwicklung zu informieren. Im Anschluss gab es noch die Gelegenheit für Gespräche.
Vielen Dank!
Kommunalwahl am 26. Mai 2019 – Wahlvorschlag für die Kommunalwahl
EINLADUNG
Versammlung zum Wahlvorschlag
für die Kommunalwahl im Mai
Gemeinderat Freudenstadt und
Kreistag Freudenstadt, Wahlbezirk 1
am Donnerstag, 07. Februar 2019
Auf Grundlage der Satzung und Vorschriften des Kommunalwahlgesetzes (KomWG) laden wir herzlich ein:
Donnerstag, 07. Februar 2019 um 19.00 Uhr
im Hotel Langenwaldsee, Straßburger Str. 99, 72250 Freudenstadt
Aufstellungsversammlung der Freien Wählervereinigung Freudenstadt e.V. für die Gemeinderatswahl in Freudenstadt und die Kreistagswahl, Wahlbezirk 1 Bad Rippoldsau–Schapbach, Freudenstadt und Seewald.
70 Jahre Freie Wähler im Gemeinderat Freudenstadt
In diesen Tagen kann die Freie Wählervereinigung Freudenstadt auf 70 Jahre erfolgreiche Kommunalpolitik zurückblicken. Die erste Gemeinderatswahl nach dem 2. Weltkrieg erfolgte in Freudenstadt im Jahr 1946. Nur 1% der Bevölkerung in Südwürttemberg war nach dem Krieg in Parteien organisiert. Somit entschied ein sehr kleiner Teil der Bevölkerung über die Aufstellung der Kandidaten. In den folgenden Jahren waren die Einwohner von Freudenstadt unzufrieden mit der Arbeit des Gemeinderates. Bereits nach 2 Jahren wurden im November 1948 erneut Gemeinderäte gewählt. Es gab einen Abgebranntenausschuss, der sich in besonderer Weise einem schnellen und gelungenen Wiederaufbau der städtischen Infrastruktur und der Wohngebäude widmete. Aus diesem Ausschuss entstand die Wählervereinigung „Freie Wähler“. 6.838 Wahlberechtigte gab es 1948 in der Stadt, von denen 73,8% ihr Wahlrecht wahrnahmen. Sieben Sitze errang die Liste der Freien Wähler, vier Sitze jeweils die SPD und die CDU und ein Sitz ging an die KP. Stimmenkönig bei den Gemeinderäten wurde der Sonnenwirt Eugen Steurer aus den Reihen der Freien Wählervereinigung mit 3.949 Stimmen. Anschließend wurde ein neuer Bürgermeister gewählt. Der von den Freien Wählern unterstützte Kandidat Hermann Saam wurde Stadtoberhaupt. Nach ihm ist heute das Stadion in der Nordstadt benannt. Wichtig war zur damaligen Zeit ein schneller und durchdachter Aufbau der Stadt um an die Hochzeiten des Kurwesens anknüpfen zu können und somit die wirtschaftliche Existenzgrundlage der Bürgerinnen und Bürger zu sichern. Ein Beispiel dafür war die provisorisch eingerichtete Ladenstraße auf dem Marktplatz. Dort konnten die Bürger notwendige Güter kaufen. Sorge hatten die Verantwortlichen, dass diese Bauten den nach und nach aufgebauten Häusern rund um den Marktplatz auch wieder weichen würde. Auch heute noch sind die Vertreter der Freien Wähler im besonderen Maße dem Wohl der Einwohner verpflichtet und nicht einem Parteiprogramm. Bürgerinnen und Bürger, die sich gerne bei den Freien Wählern engagieren wollen oder sich als Kandidaten zur nächsten Gemeinderatswahl im Mai 2019 aufstellen lassen möchten, können sich an den ersten Vorsitzenden des Vereins, Andreas Zukschwerdt, Telefon 85556 wenden.
Haushaltsrede der Fraktion Freie Wähler Vereinigung Freudenstadt zum Haushalt 2019
Die Haushaltsrede der Fraktion
Stand: November 2018 hier nachlesen!
Freie Wähler informieren sich vor Ort im Kepler Gymnasium

Anfang Mai 2018 hat sich die Fraktion der Freien Wähler Vereinigung im Gemeinderat Freudenstadt über die aktuelle Situation am Kepler Gymnasium informiert.
Pressemiteilung lesen
im Schwarwälder Boten
Hauptversammlung der Freien Wähler Vereinigung im April 2018

Bei der Hauptversammlung am 19. April 2018 im Hotel Langenwaldsee wurde von einem ereignisreichen Jahr des Vereins und der Fraktion im Gemeinderat Freudenstadt berichtet.
Auf Einldadung der Freien Wähler informierte Frau Petra Weinbrecht, Leiterin des Amts für Bildung, Familie und Sport, über den aktuellen Stand der kommunalen Bildungspolitik in Freudenstadt.
Pressemiteilung zur Hauptversammlung lesen
im Schwarwälder Boten
Fraktion der Freien Wähler besucht Stadtarchiv

Über die vielfältigen Aufgaben des Stadtarchives Freudenstadt informierten sich die Stadträte der Fraktion der Freien Wähler. Petra Weinbrecht, Leiterin des Amtes Bildung Familie und Sport und Archivarin Anja Staubitz führten die Gruppe durch die Räume im Rathaus. Sie erläuterten, dass Archive Wissensspeicher sind, die zwei Hauptaufgaben haben: die Verwaltung von Besitzstandsurkunden und von Wissen mit dem Zugang für die Öffentlichkeit. Das älteste vorliegende Dokument Im Stadtarchiv ist das älteste vorliegende Dokument zur Stadtgründung die Beschreibung des Freudenstädter Viehtriebweidegangs aus dem Jahr 1605. Immer wieder kommen Anfragen von Privatpersonen, die über ihre Vorfahren Informationen suchen oder auch Anfragen, die Grundlagen für Facharbeiten bilden. Eine große Kreisstadt hat als Pflichtaufgabe ein Archiv zu führen. In Freudenstadt stehen dafür 1,4 Stellen und die Zuarbeit des Kreisarchives zur Verfügung. Eine wichtige aktuelle Aufgabe ist der Umgang mit digitalen Unterlagen. In den 70er Jahren erhob die Verwaltung erstmalig digitale Daten. Die damaligen Datenträger können mit den heutigen Geräten nicht mehr gelesen werden. Also muss eine Form der Digitalisierung gefunden werden, die Jahrhunderte überdauert bzw. die Daten müssen immer wieder auf die aktuellen Datenträger überspielt werden. Auch ist zu prüfen, welche Dokumente aus der Flut von Informationen für das Archiv notwendig sind. Anja Staubitz erzählte den interessierten Besuchern über ihre Begegnungen in der alltäglichen Arbeit. Auch über die Freude, wenn unverhofft interessante Stücke im Archiv gefunden werden oder über einen Nachlass in das Eigentum der Stadt kommen. So konnte kürzlich aus Nachlassunterlagen nachvollzogen werden, dass der in Freudenstadt lebende Arzt Carl Beer ein Cousin des Verlagsgründers Samuel Fischers war. Anja Staubitz zeigte auch aktuelle Schülerarbeiten über historische Gegebenheiten aus Freudenstadt, die dem Archiv überlassen wurden. Fraktionsmitglied Friedrich Volpp, der selbst ein passionierter Heimatforscher ist, ergänzte mit Anekdoten die Ausführungen.
Hauptversammlung der Freien Wähler Freudenstadt, 10. April 2017


Bei der Hauptversammlung im Hotel Langenwaldsee wurde von einem ereignisreichen Jahr des Vereins und der Fraktion im Gemeinderat Freudenstadt berichtet.
Jana Bonig, die City-Managerin vom neu gegründeten FreudenStadtMarketing e.V., war in diesem Jahr Gastreferentin und gab interessante Einblicke in das Tätigkeitsfeld des Stadtmarketing-Vereins in Freudenstadt sowie Ausblicke auf die Aktivitäten 2017. Die Freien Wähler Freudenstat sind auch Mitglied im neuen Verein. Weitere Informationen zum FreudenStadtMarketing e.V. sowie den Aktivitäten 2017 auf der Homepage: www.freudenstadtmarketing.de
Pressemiteilung zur Hauptversammlung lesen
im Schwarwälder Boten
und in der Südwest Presse
Vor Ort beim Panorama-Bad im Juli 2016
Auch Mitglieder der Gemeinderats-Fraktion der Freien Wähler waren bei der Übergabe des Förderbescheids zur Unterstüzung des Freibads beim Panorama-Bad Freudenstadt. Die Freien Wähler freuen sich auf das neue Freibad am beliebten Freizeitbad, das nach ein paar Jahren der Ungewissheit jetzt bald in die Realisierungsphase übergehen kann.
Vor Ort im Christofstal - Juli 2015
Die Gemeinderats-Fraktion der Freien Wähler war vor Ort im Christoftal und hat sich über die Maßnahmen gegen die Verschattung im Tal informiert.
Hauptversammlung der Freien Wähler Freudenstadt, 30. März 2015
Langjährige Mitglieder wurden geehrt: Erich Zanocco ist seit 40 Jahren aktiv im Verein und Gutstav Keinath ist seit 35 Jahren.
Pressemiteilung zur Hauptversammlung lesen im
im Schwarwälder Boten
in der Südwest Presse
Vielen Dank für Ihr Vertrauen
Wir bedanken uns bei unseren Wählerinnen und Wählern für das große Vertrauen bei den Kommunalwahlen.
Wissenswertes aus der Geschichte von Freudenstadt mit Friedrich Volpp am Sa, 17. Mai
Dialog unter freiem Himmel
Was nur wenige aus der Geschichte von Freudenstadt wissen!
Wussten Sie was sich früher unter dem Glockenturm der Stadtkirche befand? Warum die Ringstraße ihren Namen erhalten hat, obwohl sie gerade vom Stadtbahnhof zur Stuttgarter Straße verläuft? Auch ein Stein von der Stadtgründung Freudenstadts ist am Schickhardt-Bau noch zu sehen. Wissenswertes und kleine Anekdoten aus der Geschichte Freudenstadts erzählte Friedrich Volpp. Im Anschluss konnte man noch historische Fotos und Berichte im Hotel Adler anschauen.
Weitblick am Ellbachsee - Wanderung vom Kniebis zum Ellbachseeblick - Freitag, 16. Mai - Dialog unter freiem Himmel
Am Freitag 16. Mai lud die Freien Wähler Vereinigung Freudenstadt e.V. ein zur barrierefreien Wanderung vom Kniebis zum Ellbachseeblick. Die Kandidaten vom Kniebis und viele weitere Kandidatinnen/Kandidaten der Freien Wähler Vereinigung Freudenstadt sowie den Ortsteilen waren mit von der Partie und gaben Einblicke in das kommunalpolitische Programm bzw. in persönliche Perspektiven. Nach dem Weitblick am Ellbachsee ging es wieder bequem zurück zum Sportheim auf dem Kniebis. Hier fand ein gemütlicher Ausklang statt.
Pressemitteilung vom 21.05.2014 im Schwarzwälder Boten lesen
Backhaus Dietersweiler - Führung und Hocketse am Samstag, 10. Mai - Dialog unter freiem Himmel
Besuch des Backhaus in Dietersweiler am Samstag, 10. Mai 2014.
Führung und kleine Hocketse mit frischem Speck- und Schmalzbrot.
Am Samstag 10. Mai ab 16.00 Uhr lud die Freien Wähler Vereinigung zum gemütlichen Zusammensein mit einer „Hocketse“ ins Dorfmuseum Dietersweiler ein. Zur Verköstigung gab es frisch im historischen Backhaus gebackenes Holzofenbrot als Schmalz- und Speckbrot. Die Brote konnten zugunsten des Dorfmuseums erworben werden. Selbstverständlich konnte der noch warme, erst sanierte Backofen begutachtet werden. Die Kandidatinnen und Kandidaten für den Gemeinderat in Freudenstadt beantworten Frabgen zu kommunalpolitischen Themen und nahmen die Anregungen der Bewohner mit. Die Unterhaltung stand im Vordergrund mit der „Dorfmusik Dietersweiler“. Ein Rundgang mit Einblick in die alten Zeiten durch das Dorfmuseum wurde angeboten mit originaltreuen Modellen der Mittleren Sägemühle, einst zwischen Lauterbad und Lautermühle. Auch über die Flößerei, die auch auf der Lauter betrieben wurde, gibt es hier interessante Informationen. Die Freien Wähler sind ebenfalls aktives Mitglied im Förderverein für ein Dorfmuseum in Dietersweiler.
Energiesparen auf der Spur in Musbach am Freitag, 09. Mai - Dialog unter freiem Himmel
Besuch der Energiespar-Insel Gairing in Musbach am Freitag, 09. Mai 2014 mit anschließendem Treff im Sportheim in Musbach
In Musbach ist die Energiespar-Insel Gairing kurz vor der Fertigstellung. Reinhard Frick und Volker Gairing boten Einblicke in ein besonderes Projekt der energetisch autarken Versorgung einer Wohnanlage mit 21 Wohneinheiten, einem Gatronomiebetrieb und Schwimmbad im Gebäude. Eine Solarthermieanlange mit einer Fläche von 200 qm wurde bereits montiert und ist in dieser Dimension einzigartig in unserer Region. Der alte Heizöltank von 40.000 l wurde zum Warmwasserspeicher umgebaut, der Ölbrenner wurde entfernt. Zusätzliche Wärmespeicher wurden installiert, um den Bedarf an Spitzenzeiten abdecken zu können. Drei BHKWs dienen der direkten Stromerzeugung für alle Wohneinheiten und ergänzen die Wärmegewinnung innerhalb der Insellösung zum Beispiel in Zeiten mit geringer Sonneneinstrahlung. Die Stadtwerke Freudenstadt liefern das Gas für die BHKWs.
Radtour und Treffpunkte der Freien Wähler am Samstag, 03.05.2014 - Dialog unter freiem Himmel
Zum „Wahl-Warming-Up“ fand am Samstag, 03. Mai 2014 eine Radtour von Freudenstadt über Wittlensweiler nach Grüntal statt. Gegen 10.30 Uhr war Treffpunkt beim Brunnen vor dem Rathaus noch mit einer kleinen Gruppe. Später trafen sich weitere Kandidatinnen/Kandidaten für ein Gespräch auf den Etappen:
- in Wittlensweiler bei der Metzgerei Kohler
- Zwischenstop in Grüntal S-Bahn-Haltestelle
- und beim Bürgerhaus in Grüntal
- Rückfahrt über Frutenhof.
Weitere Termine "Dialog unter freiem Himmel" vor der Wahl
Hauptversammlung im Hotel Krone mit Vortrag von Dirk Büscher vom Regionalverband Nordschwarzwald
Auf der Hauptversammlung, am 17. März 2014 wurden weiter Kandidatinnen und Kandidaten vorgestellt. Das Team in Freudenstadt ist komplett und auch auf den Teilorten sind die Freien Wähler bestens vertreten.
Dirk Büscher, Verbandsdirektor vom Regionalverband Nordschwarzwald, berichtete in seinem Vortrag über eine positive Entwicklung von Freudenstadt als Mittelzentrum.
Presseartikel im Schwarzwälder Boten vom 19.03.2014 lesen
Presseartikel in der Südwest Presse
Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für den Gemeinderat - Freudenstadt und Teilorte
Am Montag, 27. Januar 2014 wurden unsere Kandidatinnen und Kandidaten bei der Kommunalwahl in Freudenstadt offiziell im Hotel Krone vorgestellt
Presseartikel in der Südwest Pressse vom 29.01.2014 lesen
Unserer Kandidatinnen/Kandidaten für die Wahl in den Gemeinderat hier auf unserer Homepage.
Unsere Kandidatinnen und Kandidaten bei der Kreistagswahl - Wahlbezirk 1 - Bad-Rippoldsau-Schapbach, Freudenstadt, Seewald
Am Montag, 27. Januar 2014 wurden unsere Kandidatinnen und Kandidaten bei der Kreistagswahl - Wahlbezirk 1 - Bad-Rippoldsau-Schapbach, Freudenstadt, Seewald offiziell im Hotel Krone vorgestellt
Presseartikel in der Südwest Pressse vom 29.01.2014 lesen
Demnächst mehr hier auf unserer Homepage.
Wahlen 2014 - Gemeinderat und Ortschaftsrat - Freudenstadt und Teilorte
"Wir brauchen Menschen mit Sachverstand…"Presseartikel im Schwarzwälder Boten vom 30.12.2013 lesen
Kommunales Arbeitsprogramm der Freien Wähler Vereinigung Freudenstadt
Im Sommer 2013 haben die Fraktion und der Vorstand des Vereins ein kommunales Zukunftsprogramm für Freudenstadt und die Teilorte ausgearbeitet zum Programm
Datenleitung für Telefon und Internet in Dietersweiler
Die Freien Wähler informieren sich vor OrtPresseartikel im Schwarzwälder Boten vom 02.08.2013 lesen